Jeweller Hohensteiner Exclusive Retail
  • Gründung 1853

    Seit der Gründung 1853 hat Tissot Taschenuhren mit zwei Zeitzonen entwickelt. Der innovative Geist, der auf die lange Uhrmachertradition zurückgeht, hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Marke heute weltweit in 160 Ländern vertreten ist. Bereits 1853 reiste Charles-Emile Tissot rund um den Erdball und verkaufte 1858 den Offizieren, die im russischen Zarenreich den Wachdienst versahen, die ersten Savonette-Taschenuhren. Um mit dem Wachstum der Marke Schritt halten zu können, wurden die Ébauche-Werkstätten umstrukturiert, und aus der Fabrik wurde eine Manufaktur.

    Nach der Großen Depression 1930 unterzeichneten Charles und Paul Tissot einen Vertriebs- und Produktionsvertrag mit den Gebrüdern Brandt, den Gründern der Omega Industriefertigung in Biel - Tissot und Omega schlossen sich zur Société Suisse pour l´Industrie Horlogère (SSIH) Holding zusammen. Im gleichen Jahr entwickelte Tissot die erste antimagnetische Uhr. Ein weiteres revolutionäres Produkt wurde 1971 lanciert: die Tissot IDEA, die unter dem Namen Astrolon bekannt wurde. Sie war die erste Uhr, bei der das mechanische Uhrwerk und das Gehäuse aus Kunststoff bestanden. Ein Jahrzehnt später war sie die Inspirationsquelle für die Erfinder der Swatch.

  • Fusion der SSIH- und ASUAG-Gruppen

    Im Jahr 1983 kam es zur Fusion der SSIH- und ASUAG-Gruppen. Nicolas G. Hayek übernahm die Leitung des neuen Unternehmens und schuf daraus die Société de Microélectronique et d´Horlogerie (SMH), die 1998 in Swatch Group umbenannt wurde.

    Unter der Führung von N.G. Hayek entwickelte Tissot einige äußerst innovative Modelle:

    - 1985 die Tissot RockWatch
    - 1986 die Tissot Two Timer
    - 1987 die Tissot Pearl Watch
    - 1988 die Tissot Wood Watch

    François Thiébaud wurde 1996 zum Präsidenten von Tissot ernannt und nahm die Entwicklung zweier Flagship-Linien in die Hand. Die eine war die Tissot T-Collection, die 1998 von einer Frau für Frauen entworfen wurde und eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle - später auch für Männer - umfasst, die alle am "T" aus dem Tissot Markenlogo zu erkennen sind. Die andere Linie nahm 1999 mit der ersten Uhr mit Touchscreen-Technologie ihren Anfang, der Tissot T-Touch. Diese Technik ermöglichte es dem Träger, auf echte Instrumenteninformationen zuzugreifen, beispielsweise auf Kompass, Höhenmeter, Barometer und viele mehr.

  • Die Touchscreen-Technologie

    Die Touchscreen-Technologie für Uhren wurde von Tissot in verschiedenen Modellen eingesetzt - ein Jahrzehnt, bevor sie in anderen Bereichen wie der Telefonie Einzug hielt. Zur T-Touch Linie gehören Modelle wie die Tissot Sailing-Touch, die Tissot Sea-Touch und die Tissot T-Touch Expert, die ihre Träger (Taucher, Seefahrer, Bergsteiger) mit qualitativ erstklassigen Instrumentenfunktionen versorgen. Diese können mit einer Berührung der Fingerspitze auf dem Uhrenglas einfach und intuitiv bedient werden.

    Auf der Baselworld 2013 hat Tissot zur Feier ihres 160-jährigen Jubiläums die Tissot Heritage Navigator vorgestellt, eine Uhr, welche die Zeit von 24 unterschiedlichen Städten rund um die Welt anzeigt und von der berühmten Navigator inspiriert wurde, die 1953 zum 100. Geburtstag der Marke kreiert wurde. Tissot hat ihren Wachstumskurs auf allen fünf Kontinenten seit nahezu zwei Jahrzehnten konstant weitergeführt. Heute vertreibt die Marke ihre Produkte in mehr als 160 Ländern über ein Netz von mehr als 14.000 Verkaufsstellen und annähernd 200 Monobrand-Stores.

    Tissot bietet eine umfangreiche Auswahl an Uhren, die strengste Qualitätskriterien erfüllen und unterschiedlichsten funktionalen Anforderungen und Geschmäckern gerecht werden. Diese Spitzenleistung und Präzision von Tissot wurde 2011 beim Concours International de Chronométrie in der Kategorie "Unternehmen - Klassik" mit dem ersten Preis ausgezeichnet.