Jeweller Hohensteiner Exclusive Retail
  • 1990 Aller Anfang

    NOMOS Glashütte wurde 1990 in Glashütte von Roland Schwertner aus Düsseldorf gegründet. 1992 brachte das Unternehmen die ersten vier Handaufzugsuhren auf den Markt: Tangente, Orion, Ludwig und Tetra. Diese Uhren werden nach wie vor produziert, gelten längst als Klassiker.

    Eigenständigkeit bei höchster Qualität war von Anfang an zentrales Thema bei NOMOS Glashütte. Stück für Stück wurden die Kaliber verfeinert, ergänzt, perfektioniert. Seit 2005 werden sie komplett selbst gemacht. Die Manufaktur konstruiert, entwickelt, fertigt alle Kaliber inhouse in Glashütte.

    Heute gehört das Unternehmen fünf Gesellschaftern, von denen vier im Unternehmen arbeiten. Zwei davon, Uwe Ahrendt und Judith Borowski, in der Geschäftsführung. NOMOS Glashütte ist also inhabergeführt, zählt zu keinem Konzern. Selten in der Welt der guten Uhren.

    Noch seltener ist, was nun neu geschieht. NOMOS Glashütte baut nicht nur eigene Kaliber, sondern ist auch in der Lage, Uhren unabhängig von externem Know-how mit einem hauseigenen Assortiment, dem NOMOS-Swing-System, auszustatten. So kann die Manufaktur die Qualität heute für das komplette Kaliber selbst bestimmen. Und Unabhängigkeit und Wachstum auch für die Zukunft sichern.

  • Der Hauptsitz von NOMOS Glashütte befindet sich im ehemaligen Bahnhof der Uhrenstadt in Glashütte. Geschäftsleitung, Forschung und Entwicklung, Fertigung und Verwaltung sind die wichtigsten Abteilungen hier.

    Die Uhrmacher arbeiten in einem zweiten Betriebsteil in Glashütte: In der Chronometrie am Erbenhang werden alle NOMOS-Uhren montiert und reguliert. Die NOMOS-Tochter Berlinerblau arbeitet in Berlin-Kreuzberg. Zeichnet seit über zehn Jahren für die Marke verantwortlich, gestaltet die Uhren, kümmert sich um die Kommunikation.

    Die Manufaktur verfügt über eine eigene Abteilung für Forschung und Entwicklung mit derzeit zehn Mitarbeitern, die auch mit dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik und der Technischen Universität in Dresden kooperieren.

    Dieser F&E-Abteilung von NOMOS Glashütte sind die extreme Fertigungstiefe der Manufaktur von bis zu 95 Prozent am Kaliber und mehrere Patente zu verdanken. Neue Uhrwerke werden hier ebenfalls erdacht, etwa die feinuhrmacherischen Werke der Goldmodelle Lambda und Lux. Diese NOMOS-Goldkollektion, die 2013 vorgestellt wurde, unterstreicht die Kompetenzen der Manufaktur auch im Bereich der Haute Horlogerie. Mit dieser Kollektion hat sich NOMOS Glashütte erfolgreich im neuen Preissegment angemeldet.

  • Wachstum

    Seit 2010 hat die Manufaktur ihre Mitarbeiterzahl mehr als verdoppelt. Heute beschäftigt sie knapp 200 Angestellte. Etwa 30 von ihnen arbeiten in den zwei Tochterfirmen der NOMOS Schweiz AG in Zürich und der Berlinerblau GmbH in Berlin, welche für Marke und Kommunikation verantwortlich zeichnet. Hinzu kommt ein rundes Dutzend freier Mitarbeiter.

    Die Deutsche Bundesbank hat im Rahmen ihrer Bonitätsanalyse NOMOS Glashütte im vierten Jahr in Folge als notenbankfähig beurteilt. Die Notenbankfähigkeit stellt einen besonders strengen Maßstab der Unternehmensbeurteilung dar. NOMOS Glashütte erhielt eine exquisite Beurteilung, die einem Rating von AA+ der großen Ratingagenturen (S&P, Fitch, Moody´s) entspricht. Dies ist selten in der deutschen Wirtschaft.